Thomas Herbig: Heinrich Dreber. Der Zeichner

Autor: Edition Fichter

Art des Buches: Hardcover mit Schutzumschlag

Seitenzahl: 192

Bilder: 110

Größe:

Datum der Veröffentlichung: 12 Mrz 2020

SKU: EF 012

45.00 inkl. MwSt.

Artikelnummer: EF 012 Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,

Lieferzeiten: auf Lager, Lieferzeit 1-3 Werktage*

Beschreibung

Thomas Herbig widmet sich 80 Jahre nach Richard Schöne erstmals wieder in einer großen Monographie dem Künstler Heinrich Dreber als Zeichner und führt, geprägt durch ein umfangreiches Quellenstudium, in diesen künstlerischen Kosmos ein, der es mehr als verdient, aus dem Kreis der Spezialisten hervorgehoben und einem breiteren Publikum vorgestellt zu werden.

„Ich glaube nicht zu irren, wenn ich annehme, daß in unserer Zeit des Wichtigen und Gedankenreichen mehr in Handzeichnungen niedergelegt ist als in Bildern.”

Diese Bemerkung schrieb der Maler Moritz von Schwind, ein Zeitgenosse Heinrich Drebers, an den berühmten Hamburger Sammler Arnold Otto Meyer und sie könnte nicht treffender auf Dreber gemünzt sein. Kaum ein Künstler seiner Zeit hat sich so intensiv der Zeichnung gewidmet und dabei ein solch inhaltlich wie stilistisch diversifiziertes OEuvre hinterlassen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich seit Richard Schönes umfangreicher Monographie aus dem Jahre 1940 niemand intensiv mit dem Künstler beschäftigt hat.

Als Ludwig Richters hoch geschätzter Schüler hat Dreber in den 1840er Jahren faszinierend feinzeichnerische Blätter in Anlehnung an die große deutsche Zeichenkunst der Renaissance geschaffen, bevor er nach Italien aufbrach und sich dort immer weiter von seinen Wurzeln entfernte. In den 1850er Jahren dominiert der grobkörnige Abrieb des Stiftes, der weniger Linie und mehr Fläche ist; eine Entwicklung, die beinahe bis zur Auflösung des Bildgegenstandes reicht. Hierin steht er Arnold Böcklin, seinem Künstlerfreund aus römischen Tagen, nahe und entdeckt über den Strich eine Mythologie, die ihm ein Arkadien offenbart, das er als Sehnsuchtsort in immer weiteren Variationen umkreist und dies in einer zeichnerischen und inhaltlichen Reduktion, die, möchte man den Vergleich mit der Moderne nicht scheuen, an Konzeptkunst und Abstraktion erinnert.

Facts

  • Erste Monographie seit 80 Jahren über den Zeichner Heinrich Dreber
  • Edition Fichter, Frankfurt am Main 2020
  • Sprache: Deutsch
  • Hardcover mit Schutzumschlag
  • 192 Seiten mit 110 Abbildungen
  • 28 x 21 cm; 2 Kilogramm
  • ISBN: 978-3-947313-05-1

 

Schlagworte

Romantik, Italiensehnsucht, Zeichenkunst, Werkanalyse, Monographie

Zusätzliche Information

Gewicht 1.2 kg
Größe 28 × 21 cm
Abbildungen

Einband

ISBN

Jahr

Seiten

Verlag

Related Product

Gunzenhauser-cover image

Stephan Dahme: Alfred Gunzenhauser. Galerist, Sammler, Stifter

29.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
Was die Welt zu sagen hat

Paul Hindemith Schule Frankfurt: Was die Welt zu sagen hat

10.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
Fearnley_Umschlag_cover image

Herrmann Zschoche: Thomas Fearnley. Von Dresden nach Rom 1828-1835

35.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
MFB-cover image

“Die andere Seite“ Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten

55.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb