Klaus Herding. Die Romantik neu erfinden?

Autor: Edition Fichter

Art des Buches: Softcover

Seitenzahl: 72

Bilder: 60

Größe: 15 x 20 cm

Datum der Veröffentlichung: 04 Sep 2017

SKU: EF001

14.99 inkl. MwSt.

Artikelnummer: EF001 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,

Lieferzeiten: auf Lager, Lieferzeit 1-3 Werktage*

Beschreibung

Unverkennbar beruft sich Gegenwartskunst vielfach auf die Romantik. Will man darin nicht einfach eine rückwärtsgewandte Strömung erblicken, stellt sich die Frage, wo die Berührungspunkte liegen. Trägt romantische Kunst, als Weltbefragung und Selbsterkundung verstanden, ein Potential in sich, das auch für heutige Kunst produktiv werden kann? Mit der Analyse ausgewählter Werke von Caspar David Friedrich und Spitzweg, Ingres und Doré, William Hunt und James Whistler, Feininger und Max Ernst, bis hin zu Joseph Beuys, Anselm Kiefer und Gerhard Richter werden zahlreiche Verbindungen nachgewiesen.Was sich über zweihundert Jahre als tragfähig erwiesen hat, sind weniger die Motive romantischer Kunst als vielmehr ihr Potential, mit schöpferischer Unruhe die Welt zu verändern. Damit eröffnet sich eine neue Sicht auf ein Gebiet, das uns allzu vertraut erschien.

 

Über den Autor

Klaus Herding gehört zu den wichtigsten und international renommierten Kunsthistorikern unserer Zeit. Neben seinen Forschungsschwerpunkten Karikatur, Emotionsforschung sowie Revolutions- und Industriegeschichte widmet er sich besonders den Werken der Künstler Gustave Courbet und Pierre Puget. Aber auch darüber hinaus publizierte Klaus Herding zahlreiche Bücher und Aufsätze zu vielfäligen Themen der modernen Kunstgeschichte.

Nach seiner Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und seiner Habilitation in Hamburg arbeitete er u.a. als wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Berlin bevor er als Professor an die Universität in Hamburg (1975-1993) berufen wurde. Von 1993 bis 2005 hatte er den Lehrstuhl für europäische Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main inne. Daneben war er Gründer und Heruasgeber der Reihe „kunststück“ mit 103 Bänden. 2007 wurde er mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet.

Facts

  • Edition Fichter, Frankfurt am Main 2017
  • Softcover
  • 72 Seiten mit 60 Abbildungen
  • 15 x 20 cm
  • 0,3 kg
  • ISBN: 978-3-947313-00-6

 

Schlagworte

Romantik; Moderne; Kunsthistorie; Analyse; Bildanalyse

Zusätzliche Information

Gewicht 0.3 kg
Verlag

Jahr

ISBN

Seiten

Abbildungen

Einband

Gewicht

Größe

Related Product

Gunzenhauser-cover image

Stephan Dahme: Alfred Gunzenhauser. Galerist, Sammler, Stifter

29.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
Was die Welt zu sagen hat

Paul Hindemith Schule Frankfurt: Was die Welt zu sagen hat

10.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
Fearnley_Umschlag_cover image

Herrmann Zschoche: Thomas Fearnley. Von Dresden nach Rom 1828-1835

35.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb
MFB-cover image

“Die andere Seite“ Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten

55.00 inkl. MwSt.

In den Warenkorb